Elterninfo
2025 N° 1
Primarschule Uster
Logo Stadt Uster
Forum

Kulturmärz 2025: Luft nach oben

Vom 17. bis 21. März fand der Kulturmärz statt. In Workshops kreierten Schülerinnen und Schüler aus Uster Kunstwerke rund um das Thema «Luft nach oben». Die Werke wurden anschliessend in einer Ausstellung gezeigt.

Janine Haas

Kinetische Objekte, die den Rhythmus der Luft sichtbar und hörbar machen, Soundlandschaften und Bewegungsmuster, ein Zirkus der Lüfte, Objekte aus Gips, die zu Skulpturen zusammenwachsen, Theaterspiel, bewegte Installationen und eine Forschungsreise durch den Wald – der Kreativität sind am Kulturmärz keine Grenzen gesetzt.

Begleitet von Kunstschaffenden gestalteten Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe mit Nebelmaschinen und Ventilatoren eine bewegte Ausstellungslandschaft. Sie vertonten, modellierten, hüpften, balancierten, groovten, performten und erkundeten die Luftsphären gestalterisch.

Kunstvolle Darbietungen, so weit das Auge reicht

40 Schulklassen nahmen dieses Jahr Teil und schufen Werke rund um die Luft, den Himmel und unseren Atem. Die Workshops fanden im Zeughausareal Uster, im Kulturhaus Central und im Wald statt. Auch in den Schulen wurde zum Thema Luft gearbeitet. Die entstandenen Arbeiten wurden am 22., 23. und 26. März in einer öffentlichen Ausstellung im Zeughausareal gezeigt. Schulklassen konnten die Ausstellung auf Anmeldung ebenfalls besuchen.

Nächstes Jahr finden die Kulturmärz-Workshops in Uster vom 16. bis 20. März statt. Die Vernissage ist am 21. März 2026.

So blickt Eva Wasem auf den Event zurück

Was bleibt vom Kulturmärz 2025? Eva Wasem, Leiterin Fachstelle kulturelle Teilhabe & Gemeinwesenarbeit bei der Stadt Uster, berichtet:

«Ausprobieren, tüfteln, vielleicht zuerst scheitern und am Schluss ein Werk erschaffen: Wir sind jedes Jahr von Neuem überrascht und begeistert, was in der Kulturmärzwoche alles entstanden ist und wie sich die Arbeiten in der Ausstellung zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügen.»

Kulturförderung in Uster

Eine wichtige Aufgabe der Kulturförderung ist es, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen. Die Stadt Uster hat im «Kulturleitbild 2020 bis 2028» festgelegt, diesen Zugang für Kinder und Jugendliche mit Kunstvermittlungsprojekten zu fördern. Vor neun Jahren wurde das Projekt «Kunst & Schule» ins Leben gerufen. Seit 2022 findet die Kunstvermittlung in Form einer Kulturwoche im März – dem Kulturmärz – statt. Das Format wurde von der städtischen Leistungsgruppe Kultur in enger Kooperation mit der Primar- und Sekundarschule und Kunstschaffenden aus Uster entwickelt. Dieses Jahr wurde der Kulturmärz zum ersten Mal gemeinsam mit der Stadt Wetzikon organisiert und durchgeführt.

Weitere Artikel zum Thema