Primarschule Uster
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Ihre Kinder verbringen bei uns wichtige Jahre. Sie eignen sich in der Primarschule nicht nur Wissen an, sondern entwickeln ihre Sozialkompetenzen weiter, pflegen Freundschaften und werden selbstständiger. Dafür brauchen sie ein wohlwollendes und förderliches Umfeld.
Viele Schulen befassen sich zurzeit mit der Frage, wie sich digitale Medien auf die Entwicklung und den Schulalltag auswirken. So auch die Primarschule Uster.
Mit einer einheitlichen Regelung für Smartphones & Co. und einer Kampagne möchten wir Eltern wie auch Fachpersonen sensibilisieren und den Kindern bestmögliche Entwicklungschancen bieten. Die Elternräte lancieren ausserdem eine freiwillige Verzichtserklärung, mit der sie sich dazu verpflichten, ihren Kindern bis zum Ende der Primarschule kein internetbasiertes Gerät zu kaufen. Lesen Sie hier mehr dazu. Wir haben zudem Kinderärztin Katharina Müller-Weber und Kindergarten-Lehrerin Christina Zigerli gefragt, wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien aussehen könnte.
Unsere Schule soll ein lebendiger Ort zum Lernen und Grosswerden sein. Das zeigt sich in vielen kreativen Projekten, die den Schulalltag bunter machen. Dafür brauchen wir engagierte Lehrpersonen – auch in Zukunft. Die Primarschule Uster engagiert sich deshalb als Kooperationsschule der PH Zürich für die praktische Ausbildung von Studierenden.
Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und schöne Frühlingstage.
Patricia Bernet